-
Ausrüstung
- Rucksäcke
- Taschen & Beutel
- Schlafsäcke & Unterlagen
- Zelte
- Messer & Werkzeuge
- Stöcke
- Optik
- Navigation, Uhren & Messgeräte
- Energie & Elektronik
- Outdoor-Küche
- Outdoormöbel
- Pflegemittel & Imprägnierung
- Beleuchtung
- Insekten & Sonnenschutz
- Reiseartikel
- Bergsport
- Wassersport
- Wintersport
- Jagdausrüstung
- Radsport
- Bücher
- Gratis Versand ab 50€
- Nachhaltige Hersteller
- Große Produktauswahl
- 90 Tage Widerrufsrecht
- 15 Filialen in Deutschland
Telefonische Unterstützung und Beratung unter: 04131 75 47 32 60 Mo-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr
Alles im Blick mit dem passenden Fernglas
Ein Fernglas eignet sich perfekt um den nächtlichen Sternenhimmel zu bewundern, den Spatz auf dem Gartenzaun besser zu sehen oder einfach nur um die Natur zu entdecken. Mit dem passenden Fernglas werden Momente im Freien visuell noch aufregender und ansprechender.
Wie funktioniert ein Fernglas?
Das Fernglas hat zwei parallel liegende Fernrohre welche mit der sogenannten Brücke zusammengehalten werden. Das Obektiv im inneren des Fernrohrs bündelt den Lichtstrahl und bildet das betrachtete Bild zunächst höhen- und seitenverkehrt ab. Das Prismensystem, ebenfalls im inneren des Fernrohrs, stellt das betrachtet Bild nun aufrecht und seitenrichtig. Man spricht hier vom Umkehrsystem. Das Okular ist vergleichbar mit einer Lupe, es dient zur Betrachtung des Zwischenbildes. Die Scharfstellung sorgt dann dafür, dass die Lichtstrahlen parallel aus dem Okular treten und man ein scharfes Bild betrachten kann.
Welches Fernglas passt am besten zu meinen Bedürfnissen?
Damit man bei der Auswahl des perfekten Fernglases die richtige Wahl trifft haben wir einige Erklärungen zum besseren Überblick:
Sehfeld: Das Sehfeld gibt den Bereich vor, der in einer Entfernung von 1000 m ohne Schwenken des Fernglases überblickt werden kann. Das heißt je höher die Vergrößerung, desto kleiner das Sehfeld. Bei bewegliche Objekten sollte deshalb auf ein großes Sehfeld wert gelegt werden, damit das Objekt schneller erfasst werden kann.
Dämmerungszahl: Die Dämmerungszahl errechnet sich aus Quadratwurzel aus Produkt von Vergrößerung und Ojektivdurchmesser. Dieser rechnerische Wert gibt eine ungefähre Aussage über die Nachttauglichkeit des Glases. Allerdings fließen in diesen Wert weder Auflösung, Billanz oder Kontrast ein.
Naheinstellgrenze: Diese Grenze definiert wie groß oder klein der Abstand zum Objekt sein muss, damit das Bild scharf dargestellt wird. Die Naheinstellgrenze ist abhängig von der Vergrößerung und dem Objektivdurchmesser und wird stets vom Hersteller angegeben.
Bedeutung von 8x30, 10x30, etc: Die erste Zahl ist immer die Vergößerung. Eine Hohe Vergrößerung bedeutet auch immer mehr Verwackelung deswegen sollten Ferngläser mit hoher Vergößerung immer auf einem Stativ oder festen Untergrund befestigt werden und ein ruhigeres Bild zu erzielen. Die zweite Zahl beschreibt den Objektivdurchmesser in mm. Ein Fernglas mit einem größeren Durchmesser kann mehr Licht eintreten lassen wodurch das Bild heller erscheint, somit haben größere Objektive eine bessere Nachttauglichkeit. Allerdings bedeutet ein großeres Objektiv auch mehr Gewicht und Größe.