Kostenloser Versand ab 50€
Familienunternehmen seit 1956
90 Tage Rückgaberecht!
Nachhaltiges Unternehmen
Support: 04131 75 47 32 60

Klettertipps und Beratung

Sie möchten mit dem Klettern anfangen? Dann brauchen Sie zuallererst Klettergurt und –schuhe. Ein Sicherungsgerät und ein Verschlusskarabiner gehören auch zur Kletter-Ausrüstung für Einsteiger, da man bestimmt auch das Sichern lernen möcht.

Und wenn Sie schon Freunde haben, die bereits Seile und die restliche Ausrüstung besitzen, oder die Teile von der Kletterhalle gestellt werden, kann es mit dieser Grundausstattung losgehen. Wenn das Klettern Ihnen Spaß macht, brauchen Sie allerdings irgendwann Ihre eigene Ausrüstung.

Im Folgenden geben wir Ihnen eine detaillierte Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe im Kletterbereich.

Der Klettergurt: Komplett-, Hüft- oder Brustgurt?

Klettergurte sorgen für den nötigen Halt und gehören zur Grundausstattung. Es gibt Komplett, Hüft- und Brustgurte.

Komplettgurte werden beim Sportklettern etc. gar nicht eingesetzt, da die Hängeposition für Kletterer unbequem ist und Stürze beim Tragen eines solchen Gurtes gefährlich sind. Komplettgurte werden hauptsächlich in der Industriekletterei oder im Alpinismus verwendet. Stürze gehören nun mal zum Sportklettern, deswegen tut man sich mit dem Tragen eines Komplettgurtes keinen Gefallen.

Der Hüftgurt ist die gängigste und bequemste Variante, die man in Kletterhallen sieht. Die Verwendung von Hüftgurten sieht man bei allen Arten des Kletterns: Sportklettern, Eisklettern, Kletterstieg, alpines Klettern oder Hochtouren. Allerdings gibt es verschiedene Varianten des Hüftgurtes, die sich für die eine oder andere Disziplin eignen.

Bei einem Brustgurt handelt es sich um eine Ergänzung zum Hüftgurt. Es kann sehr gefährlich sein, nur einen Brustgurt zu verwenden, deswegen sollte man niemals auf diese Idee kommen! Der Brustgurt soll dafür sorgen, dass der Kopf des Kletterers bei einem Sturz nicht überdreht. Falls Sie weitere Fragen zum Thema Brustgurt haben, beraten wir Sie sehr gerne.

Welche Klettergurte zur welchen Aktivität?

  • Zum Sportklettern sollte man sich am besten einen leichten Gurt aussuchen. Da man in der Regel nicht so lange im Gurt sitzt, kommt man mit weniger Polsterung gut aus.
  • Da der Fokus auf dem Klettersteig eher auf Leichtigkeit und viel Bewegungsfreiheit liegt, sollte man sich am besten einen Sportlerklettergurt aussuchen, der nicht zu viel Polsterung hat.
  • Big-Wall-Klettern: Beim Durchsteigen von hohen Felswänden müssen Hüft- und Beinschlaufen angenehm breit und weich gepolstert sein angesichts der Tatsache, dass man beim Sichern häufig am Stand im Gurt hängt und viel Gewicht aus dem Gurt die Wand hochgebracht werden muss. Die Gurte benötigen zusätzlich eine strapazierfähige Nachziehschlaufe auf der Gurtrückseite. An dieser Schlaufe wird das Materialseil (Statikseil) befestigt, mit dessen Hilfe wiederum das Material hochgezogen wird.

Klettergurte im Überblick

EDELRID Fraggle III - Kinderklettergurt
Der Fraggle IlI von Edelrid ist Klettergurt für junge Abenteurer bis 40 kg. Die 3D-Mesh-Polsterung des Gurtes sorgt für besten Tragekomfort. Und damit der Gurt sich dem Körperbau seines Trägers optimal anpassen kann, verfügt er über textile Gelenkelemente. Darüber hinaus findet sich am Rücken ein zusätzlicher Anseilpunkt, um z. B. auch als Führung beim Skifahren genutzt werden zu können. Eigenschaften: 3D-Mesh-Polsterung für optimalen Sitz- und Tragekomfort 2 Slide Block-Schnallen für komfortables und schnelles Einstellen des Gurtes Durch die Polsterungen bleibt der Gurt in seiner Form und lässt sich so besonders leicht an- und ausziehen Anseilpunkt am Rücken kann für Unterstützung im steilen Gelände oder z.B. als Führung beim Skifahren benutzt werden Optimale, sichere Passform durch mitwachsende Konstruktion Technische Details: CE Kennzeichnung: CE 0123 Zertifizierung: EN 12277 Typ B Gewicht: 270 g Hüftumfang: 45 - 55cm Beinumfang: max. 37cm

59,95 €*
PETZL Corax - Klettergurt
Der Corax von Petzl ist ein voll verstellbarer, vielseitiger, praktischer Klettergurt zum Sportkletter oder Bergsteigen. Durch die leichte Handhabung ist der Gurt schnell auf jede Körpergröße eingestellt und bietet dadurch einen optimalen Tragekomfort.  Eigenschaften: Zwei DOUBLEBACK-Schnallen zum schnellen Anpassen und Zentrieren des Klettergurts Einstellbare Beinschlaufen erleichtern die Anpassung an verschiedene Körpergrößen Zwei starre Materialschlaufen vorne Zwei große flexible Materialschlaufen hinten zum Befestigen der benötigten Ausrüstung Rückseitige, mittig angeordnete Schlaufe zum Befestigen von Zubehör Technische Details: Material: hochfestes Polyestergurtband, geschlossenzelliger Schaumstoff Zertifizierung(en): CE EN 12277 type C, UIAA 3 Jahre Garantie Größendetails: Größe 1 2 Taillenumfang 65-96 cm 76-107 cm Beinschlaufen 48,5-59 cm 54-67 cm Gewicht 470 g 520 g
Hersteller: Petzl
+1

64,95 €*
EDELRID Autana - Sitzgurt
Der Edelrid Autana ist ein spezieller Performance-Klettergurt für Damen, der durch seine umfangreiche Ausstattung heraussticht und zusätzlich äußerst komfortabel und leicht ist. Die Konstruktion mit drei Schnallen ermöglicht eine optimale Anpassung. Fünf Materialschlaufen und zwei Befestigungsmöglichkeiten ermöglichen die Unterbringung von Material und Ausrüstung. Der AUTANA ist außerdem einer der wenigen bluesign® zertifizierten Klettergurte. Eigenschaften: Verlängerter Beinschlaufensteg ermöglicht einen stets optimalen Sitz oberhalb des Hüftknochens 3D Mesh-Polsterung und weiche Bandkanten für optimalen Tragekomfort Hergestellt aus bluesign® zertifizierten Materialien Vollständig zu öffnende 20 mm Slide Block-Schnalle im Hüftgurt 15 mm Slide Block-Schnallen in den Beinschlaufen, um das Anlegen zu erleichtern Einbindepunkt mit Abriebschutz aus Dyneema als Verschleißindikator Soft Frame Construction für eine flächige Kraftverteilung für mehr Komfort  5 Materialschlaufen, 2 Befestigungsmöglichkeiten für Eisschrauben-Clips Chalk Bag Schlaufe am Rücken Die XS Variante hat aufgrund der Baugröße nur 4 Materialschlaufen Technische Details: CE Kennzeichnung: CE 0123 Ursprungsland: Vietnam Zertifizierung: EN 12277 Typ C Gewicht: 293 g
Hersteller: Edelrid
+1

84,95 €*
%
Tipp
PETZL Sitta - Klettergurt
Der hochwertige, kompakte und leichte Klettergurt Sitta von Petzl gewährleistet optimalen Komfort beim Sport- und Alpinklettern. Die Wireframe Technology Konstruktion basierend auf der Verarbeitung von Spectra®-Fasern in Hüftgurt und Beinschlaufen sorgen für eine optimale Verteilung der Belastung  auf alle Körperteile und daher hervorragenden Komfort. Dieser technische Gurt ermöglicht dem Kletterer eine maximale Bewegungsfreiheit. Eigenschaften: Hüftgurt und Beinschlaufen sind dank WIREFRAME Technologie extrem schmal und flexibel Das verarbeitete Polyethylen gewährleistet auch ohne Polsterung eine optimale Lastverteilung Dank seines extrem geringen Gewichts und seines Komforts ist er beim Tragen kaum zu spüren Sehr geringes Packmaß, um mehr Platz im Rucksack zu haben Elastischen Beinschlaufen verhindern ein Verrutschen Flexible Verbindung zwischen Beinschlaufen und Steg sorgt für optimale Bewegungsfreiheit Schnallen aus Aluminium an Hüftgurt und Beinschlaufen erleichtern das Handling und das Durchziehen des Gurtbands Zwei große Materialschlaufen vorne z.B. zum Transportieren mehrerer Ausrüstungsgegenstände Bewegliche Trennelemente optimieren das Sortieren und den schnellen Zugriff auf Expresssets, Klemmkeile usw. Zwei Materialschlaufen hinten, die es ermöglichen, das Material nach vorne zu ziehen Zwei Befestigungsmöglichkeiten für CARITOOL-Gerätehalter, Eine rückseitige Schlaufe zum Befestigen eines Zugseils oder zum Verstauen des Standplatzmaterials Die geklebte Konstruktion des Hüftgurts erzeugt keine Druckpunkte und gewährleistet optimale Abriebfestigkeit Um Druck- und Scheuerstellen im Bereich des Hüftgurts zu vermeiden, wurde auf Stichnähte verzichtet Robustes, abriebfestes Außengewebe. Verstärkung der Einbindepunkte aus hochfestem Polyethylen (HDPE ) zum Schutz gegen Seilabrieb Geliefert im Transportbeutel zum Schutz des Gurtes Technische Details: Material: Polyamid, Polyester, EVA, Polyurethan, Aluminium, hochfestes Polyethylen Zertifizierung(en): CE EN 12277 type C, UIAA Größendetails: Größe S M L Taillenumfang 67-77 cm 74-84 cm 81-92 cm Beinschlaufen 48-53 cm 52-57 cm 55-60 cm Gewicht 240 g 270 g 300 g

119,96 €* 159,95 €* (25% gespart)
PETZL Altitude - Klettergurt
Der Altitude-Gurt von Petzl ist zum Bergsteigen und für Skitouren bestimmt. Der ultraleichte Gurt ist so konzipiert, dass er selbst mit Skiern oder Steigeisen an den Füßen problemlos angelegt werden kann. Ein Transportbeutel sorgt für platzsparenden, unkomplizierten Transport. Das Anziehen ist sogar mit Skiern oder Steigeisen möglich. Jede Beinschlaufe verfügt über eine mit Silikon unterlegte Befestigungsmöglichkeit für eine Eisschraube. Eigenschaften: Konzipiert zum Bergsteigen und Skitourengehen Kann mit den Füßen am Boden, mit Skiern oder Steigeisen an den Füßen angelegt werden Die Schnalle und das Gurtband lassen sich auch mit Handschuhen einfach handhaben Tragekomfort beim Gehen und beim freien Hängen. Leicht und kompakt Optimiertes Packmaß im Transportbeutel Hüftgurt und Beinschlaufen sind dank WIREFRAME Technologie extrem schmal und flexibel Das in Hüftgurt und Beinschlaufen verarbeitete HDPE-Garn gewährleistet eine optimale Lastverteilung Der Gurt ist dank seines geringen Gewichts und seines Komforts beim Tragen kaum zu spüren Praktisch und mit viel Platz zum Transportieren der Ausrüstung Besonders schlichtes Design Nur ein Einbindepunkt Zwei Materialschlaufen zum Transportieren und übersichtlichen Verteilen der Ausrüstung Mit Silikon unterlegte Befestigungsmöglichkeit für eine Eisschraube an jeder Beinschlaufe Geliefert im Transportbeutel zum Schutz des Gurtes Garantie: 3 Jahre Technische Details: Material: Polyamid Monofilament, Polyester, hochfestes Polyethylen, Aluminium Zertifizierung(en): CE EN 12277 type C, UIAA Größendetails: Größe S/M M/L L/XL Taillenumfang 64-86 cm 74-96 cm 84-108 cm Beinschlaufen 55-67 cm 60-73 cm 66-79 cm Gewicht 150 g 160 g 170 g
+1

84,95 €*
EDELRID Sendero - Sitzgurt
Der Edelrid Sendero ist ein komfortabler und leichter Klettergurt mit umfangreichen Extras. Durch die ausgeklügelte Konstruktion mit drei sinnvoll angebrachten Schnallen lässt er sich hervorragend anpassen. Fünf Materialschlaufen und zwei weitere Befestigungsmöglichkeiten für Eisschrauben-Clips bieten ausreichend Möglichkeiten zur Anbringung und Unterbringung von Material. Der SENDERO ist außerdem einer der wenigen bluesign® zertifizierten Klettergurte. Eigenschaften: 3D Mesh-Polsterung und weiche Bandkanten für optimalen Tragekomfort Hergestellt aus bluesign® zertifizierten Materialien Vollständig zu öffnende 20 mm Slide Block-Schnalle im Hüftgurt 15 mm Slide Block-Schnallen in den Beinschlaufen, um das Anlegen zu erleichtern Einbindepunkt mit Abriebschutz aus Dyneema als Verschleißindikator Soft Frame Construction für eine flächige Kraftverteilung für mehr Komfort 5 Materialschlaufen, 2 Befestigungsmöglichkeiten für Eisschrauben-Clips Chalk Bag Schlaufe am Rücken Technische Details: CE Kennzeichnung: CE 0123 Ursprungsland: Vietnam Zertifizierung: EN 12277 Typ C Gewicht: 315 g
Hersteller: Edelrid
+1

84,95 €*
PETZL Luna Women - Klettergurt
Die einstellbaren Beinschlaufen machen den Luna von Petzl zu einem idealen Gurt für das Bergsteigen und Eisklettern. Das Endoframe Technology-Design sorgt für eine gute Druckverteilung an Hüfte und Beinen, um einen optimalen Komfort zu gewährleisten. Die DoubleBack Light-Schnallen an Hüftgurt und Beinschlaufen ermöglichen ein einfaches und schnelles Einstellen des Gurtes. Die Einbindepunkte aus hochfestem Polyethylen sind äußerst widerstandsfähig gegen Seilabrieb. Zwei Befestigungsmöglichkeiten für den Caritool-Gerätehalter und eine rückseitige Schlaufe zum Befestigen eines Zugseils sind vorhanden. Die hinteren Riemen sind abnehmbar. Eigenschaften: Gewölbter Hüftgurt, um sich der Form des Rückens anzupassen Angepasster Abstand zwischen Beinschlaufen und Hüftgurt für einen perfekten Sitz in der Taille Auf die weibliche Anatomie abgestimmtes Verhältnis zwischen Beinschlaufen und Hüftgurt Über DOUBLEBACK-Schnallen verstellbare Beinschlaufen zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen Hüftgurt und Beinschlaufen gepolstert Breiter Hüftgurt für komfortablen Halt ENDOFRAME Technology-Design für eine gute Druckverteilung Zwei sehr große starre Materialschlaufen vorne zum Transportieren mehrerer Ausrüstungsgegenstände Eine große zentrale Materialschlaufe hinten für Standplatzmaterial, Schuhe etc. Kompatibel mit dem Gerätehalter CARITOOL EVO Eine Nachziehschlaufe am Rücken zum Befestigen eines Zugseils Geliefert im Transportbeutel zum Schutz des Gurtes Technische Details: Material: Polyamid, Polyester, EVA, Polyurethan, Aluminium, hochfestes Polyethylen Zertifizierung(en): CE EN 12277 type C, UIAA Größendetails: Größe XS S M L Taillenumfang 65-71 cm 71-77 cm 77-84 cm 84-92 cm Beinschlaufen 46-56 cm 51-61 cm 54-64 cm 56-66 cm Gewicht 440 g 470 g 495 g 525 g    

84,95 €*
EDELRID Fraggle II - Kinderklettergurt
Der Fraggle II von Edelrid ist Klettergurt für junge Abenteurer bis 40 kg. Die 3D-Mesh-Polsterung des Gurtes sorgt für besten Tragekomfort. Und damit der Gurt sich dem Körperbau seines Trägers optimal anpassen kann, verfügt er über textile Gelenkelemente. Darüber hinaus findet sich am Rücken ein zusätzlicher Anseilpunkt, um z. B. auch als Führung beim Skifahren genutzt werden zu können. Eigenschaften: 3D-Mesh-Polsterung für optimalen Sitz- und Tragekomfort 2 Slide Block-Schnallen für komfortables und schnelles Einstellen des Gurtes Durch die Polsterungen bleibt der Gurt in seiner Form und lässt sich so besonders leicht an- und ausziehen Anseilpunkt am Rücken kann für Unterstützung im steilen Gelände oder z.B. als Führung beim Skifahren benutzt werden Technische Details: CE Kennzeichnung: CE 0123 Zertifizierung: EN 12277 Typ B Gewicht: 300 g

64,95 €*
EDELRID Finn III - Kinderklettergurt
Der Edelrid Finn ist ein vollverstellbarer Kinderklettergurt für die Kletterstars von morgen. Nachhaltig und ressourcenschonend produziert nach dem strengen bluesign® system. Eigenschaften: 2 hochfeste Materialschlaufen bieten ein zusätzliches Plus an Sicherheit Sehr klein einstellbare Beinschlaufen in Sandwichkonstruktion für eine optimale Passform Einbindepunkt mit textilem Abriebschutz 3D Mesh-Polsterung und weiche Bandkanten für optimalen Tragekomfort Verschiebbares Hüftpolster für bestmögliche Anpassung und Positionierung des Gurtes Slide Block-Schnallen für komfortables und sicheres Anlegen des Gurtes Technische Details: CE Kennzeichnung: CE 0123 Zertifizierung: EN 12277 Typ C Gewicht: 270 g
Hersteller: Edelrid

54,95 €*
BLACK DIAMOND Momentum DS - Klettergurt
Der Momentum DS von Black Diamond ist ein vielseitiger Klettergurt für Anfänger. Die umfassende Verstellbarkeit durch zwei Speed Adjust-Schnallen an Hüftgurt und Beinschlaufen ermöglicht es, die Passform an verschiedene Jahreszeiten und Träger anzupassen. Der Gurt ist ideal für die Kletterhalle geeignet, kann aber auch für leichte Alpinrouten eingesetzt werden.  Eigenschaften: Doppelseitige, vorgefädelte Speed Adjust-Schnallen Ergonomisch geschnittener Hüftgurt Gepolsterter Hüftgurt Hoher Tragekomfort Elastische Riemen hinten zum Verstellen und Abnehmen Technische Details: Gewicht: 400 g (14 oz)

64,95 €*

HMS Karabiner & Sicherungskarabiner

Karabiner kommen während des Kletterns als Sicherungsmittel zum Einsatz.

Normalkarabiner: Karabiner ohne Verschlusssicherung, die keine alleinige sicherheitskritische Bedeutung haben (zum Beispiel Materialkarabiner), werden oft als Normalkarabiner bezeichnet. Eingesetzt werden sie auch dann, wenn die Fähigkeit, den Karabiner schnell öffnen und schließen zu können, den Sicherheitsverlust durch die fehlende Verschlusssicherung ausgleicht (beispielsweise wenn eine Expressschlinge benutzt wird). Zwei Normalkarabiner (ein Schnapper links, der andere rechts) können auch gegenläufig verwendet werden und so einen Verschlusskarabiner ersetzen.

Verschlusskarabiner: Bei Verschlusskarabinern wird ein versehentliches Öffnen des Schnappers durch eine verschraubbare oder verschiebbare Hülse verhindert. Im geschlossenen Zustand wird dies dadurch gewährleistet, dass die Hülse auf der zu öffnenden Seite des Schnappers über der Verbindungsstelle zwischen dem Schnapper und dem Karabiner-Körper liegt. Im geöffneten Zustand kann diese auf den Schnapper verschoben oder bewegt werden, sodass die Verbindungsstelle frei liegt und der Schnapper geöffnet werden kann. Verschlusskarabiner werden immer dann eingesetzt, wenn die Sicherungskette bei einem Versagen des Karabiners unterbrochen wäre.

Schraubkarabiner: Bei einem Schraubkarabiner wird die Verschlusshülse auf einem Gewinde geführt. Sie kann im Grunde nicht versehentlich verschoben werden, da man die Schraubhülse zum Öffnen mehrmals (nach Norm mindestens 3-mal) in eine Richtung drehen muss, was bei einem zufälligem Kontakt recht unwahrscheinlich ist.

Twist-Lock-Karabiner: Beim Twist-Lock-Karabiner ist die Verschlusshülse lang genug, um auch in geöffnetem Zustand über die Verbindungsstelle zwischen Schnapper und Körper zu reichen, eine Aussparung ermöglicht jedoch das Öffnen. Diese liegt auf der Karabiner-Außenseite und kann durch eine Feder mit einer Vierteldrehung um den Schnapper in die geschlossene Stellung gebracht werden. Diesen Mechanismus kann man außerdem durch andere Maßnahmen (z. B. Petzl-Ball-Lock) ergänzen, die den Verschluss in der geschlossenen und/oder geöffneten Position fixieren.

Tri-Lock-Karabiner: Ein Twist-Lock-Karabiner kann theoretisch durch eine Seilschlaufe oder eine Bandschlinge versehentlich geöffnet werden. Deshalb wurden aus ihnen die sogenannten „Tri-Lock“-Karabiner entwickelt, die nur durch drei unabhängige Bewegungen geöffnet werden können. Dazu verschiebt man die lange Verschlusshülse (wie beim Twist-Lock-Karabiner) erst entlang der Verschlussachse nach oben und dreht sie dann zum Öffnen um 90°.

Sicherheitskarabiner: Mitte der 90er Jahre entwickelte man sogenannte Sicherheitskarabiner (Safetyhooks), die man nicht versehentlich öffnen können sollte. Bei diesen Karabinern muss man einen Sicherheitsbügel drücken, um den Schnapper öffnen zu können. Der primäre Verriegelungsmechanismus ist wie beim Twistlock-Karabiner zusätzlich noch selbst verriegelt, zum Öffnen sind also zwei unabhängige Bewegungen nötig.

HMS-Karabiner: Ein HMS-Karabiner hat heutzutage oft eine birnenähnliche Form und erleichtert die Verwendung einer Halbmastwurfsicherung. Die breite Kopfform des Karabiners ermöglicht es, dass der Knoten leichter von einer Seite zur anderen springen kann, wenn bei der Sicherung immer wieder abwechselnd Seil ausgegeben und eingeholt wird. Das schmalere Ende des Karabiners soll ein Verdrehen verhindern.

Klettersteigkarabiner: Klettersteigkarabiner werden bei der Begehung von Klettersteigen mit Hilfe von Klettersteigsets eingesetzt. Sie verfügen über eine größere Bruchfestigkeit im Vergleich zu anderen beim Klettern eingesetzten Karabinern sowie über größere Abmessungen, insbesondere bei der Öffnung. Sie besitzen außerdem eine Verschlusssicherung mit unterschiedlichen, aber immer leicht zu öffnenden Verschlussmechanismen, wie Twist-Lock-Sicherungen und Handballensicherungen.

Karabiner im Überblick

EDELRID Pure Screw - Karabiner
Der Edelrid Pure Screw ist ein kleiner Schraubkarabiner für alle vertikalen Aktivitäten. Ideal für die Verwendung mit Sicherungsgeräten oder zum Fixieren am Standplatz. Eigenschaften: H-Profil Konstruktion für bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Gewicht Keylock-Verschluss für optimales Handling beim Ein- und Aushängen Erhältlich mit Schraub- oder Slider-Verschluss Technische Details: Belastbarkeit längs Kn [Kn]: 23 Belastbarkeit Offen Kn [Kn]: 8 Belastbarkeit quer Kn [Kn]: 8 Breite [mm]: 58,00 Länge [mm]: 100,00 Schnapper Öffnung mm [mm]: 17 CE Kennzeichnung: CE 0333 Material: AL 7075 T6 Zertifizierung: EN 12275 H, EN 362 Verschluss: Screw Gewicht: 43 g

11,95 €*
EDELRID Steel HMS Screw - Karabiner
Bei dem HMS Steel Screw Karabiner von Edelrid handelt es sich um einen klassischen HMS-Schraubkarabiner aus gehärtetem Stahl. Somit ist er perfekt geeignet für die Sicherung von angeseilten Personen mithilfe der Halbmastwurfsicherung. Der Keylock-Verschluss gewährleistet ein einfaches Handling beim Ein- und Aushängen der Messinghülse. Dieser hochwertige Karabiner ist entweder als Schraub- oder Triple-Lock-Variante erhältlich. Eigenschaften: Klassischer Schraubkarabiner Keylock-Verschluss für optimales Handling Technische Details: Gewicht: 65 g Abmessungen: 10 x 7 cm

18,95 €*
EDELRID HMS Bullet Screw - Karabiner
Der Edelrid HMS Bullet Screw ist ein robuster HMS-Karabiner mit Key-Lock-Verschluss. Ideal in der Verwendung mit EDELRID Sicherungsgeräten. Eigenschaften: Keylock-Verschluss für optimales Handling beim Ein- und Aushängen Erhältlich als Schraub- oder Triple-Lock-Variante H-Profil Konstruktion für bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Gewicht Technische Details: Belastbarkeit längs Kn [Kn]: 26 Belastbarkeit Offen Kn [Kn]: 10 Belastbarkeit quer Kn [Kn]: 9 Breite [mm]: 7,50 Länge [mm]: 11,00 Schnapper Öffnung mm [mm]: 23 CE Kennzeichnung: CE 0333 Ursprungsland: Taiwan Zertifizierung: EN 362, EN 12275 Verschluss: Screw Gewicht: 74 g

16,00 €*
EDELRID Pure Straight - Karabiner
Der Edelrid Pure Straight ist ein robuster und vielseitig einsetzbarer Allroundkarabiner für alle vertikalen Disziplinen. Eigenschaften: H-Profil Konstruktion für bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Gewicht Keylock-Verschluss für optimales Handling beim Ein- und Aushängen Technische Details: Belastbarkeit längs Kn [Kn]: 23 Belastbarkeit Offen Kn [Kn]: 8 Belastbarkeit quer Kn [Kn]: 8 Breite [mm]: 58,00 Länge [mm]: 100,00 Schnapper Öffnung mm [mm]: 20 CE Kennzeichnung: CE 0333 Material: AL 7075 T6 Zertifizierung: EN 12275 Verschluss: Straight Gewicht: 39 g

8,95 €*
EDELRID HMS Strike FG - Karabiner
Der HMS Strike FG von Edelrid ist ein kompakter HMS-Karabiner mit integriertem Drahtbügel zum Schutz gegen Verdrehen. Eigenschaften: Drahtbügel hält den Karabiner beim Sichern in Position, ungünstige Querbelastungen werden dadurch vermieden H-Profil Konstruktion für bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Gewicht Keylock-Verschluss für optimales Handling beim Ein- und Aushängen Erhältlich als Slider-, Schraub- oder Triple-Lock-Variante Technische Details: Belastbarkeit längs Kn [Kn]: 23 Belastbarkeit Offen Kn [Kn]: 7 Belastbarkeit quer Kn [Kn]: 8 Breite [mm]: 70,00 Länge [mm]: 100,00 Schnapper Öffnung mm [mm]: 21 CE Kennzeichnung: CE 0333 Zertifizierung: EN 12275 Verschluss: Screw Gewicht: 70 g

20,00 €*
EDELRID HMS Magnum Twist - Karabiner
Der Edelrid HMS Magnum Twist ist ein HMS-Karabiner mit besonders großzügiger Geometrie. Ideal für Standplätze, zum Sichern und zum Abseilen geeignet. Eigenschaften: H-Profil Konstruktion für bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Gewicht Extrem große Schnapperöffnung und Innenvolumen Besonders seilschonend durch großen Umlenkradius Keylock-Verschluss für optimales Handling beim Ein- und Aushängen Erhältlich als Schraub, Twist- und Triple-Lock Variante Technische Details: Belastbarkeit längs Kn [Kn]: 24 Belastbarkeit Offen Kn [Kn]: 9 Belastbarkeit quer Kn [Kn]: 8 Breite [mm]: 76,00 Länge [mm]: 120,00 Schnapper Öffnung mm [mm]: 22 Zertifizierung: EN 12275 Verschluss: Twist Gewicht: 88 g

19,99 €*
PETZL William - Karabiner
Der Petzl William Aluminiumkarabiner verfügt über ein klassisches birnenförmiges Design zum Verbinden mehrerer Elemente. Die ergonomische Form und das Keylock-System erleichtern das Handling. Der Karabiner ist mit zwei Verriegelungssystemen verfügbar: das manuelle Verriegelungssystem SCREW-LOCK oder das automatisches Verriegelungssystem BALL-LOCK. Eigenschaften: Zum Einhängen mehrerer Ausrüstungsgegenstände geeignet Optimale Form zum Sichern mit Halbmastwurf Die Form ist auch für die Handhabung mit Handschuhen geeignet Das asymmetrische birnenförmige Design erleichtert das Öffnen und Betätigen des Verriegelungssystems Das Keylock-System verhindert ein Hängenbleiben des Karabiners SCREW-LOCK: gelegentliches Öffnen/Schließen und schmutzige Umgebung BALL-LOCK: automatische Verriegelung, praktisch bei häufigem Öffnen/Schließen Technische Details: Material: Aluminium Zertifizierung(en): CE EN 12275 Gewicht: 90 g Bruchlast längs: 27 kN Bruchlast quer: 8 kN Bruchlast Schnapper offen: 8 kN Öffnung: 27 mm Garantie: 3 Jahre
Hersteller: Petzl

Varianten ab 19,95 €*
23,95 €*
EDELRID HMS Strike Triple - Karabiner
Der EDELRID HMS Strike Triple - Karabiner ist ein vielseitig einsetzbarer HMS Karabiner der sich aufgrund des geringen Gewichts besonders für alpine Touren eignet. Produktinformationen: H-Profil Konstruktion für bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Gewicht Keylock-Verschluss für optimales Handling beim Ein- und Aushängen Erhältlich als Schraub-, Slide-, Triple- oder Twist-Lock-Variante Technische Informationen: Belastbarkeit längs : 23 kN Belastbarkeit offen : 7 kN Belastbarkeit quer : 8 kN Breite : 70,00 mm Länge : 100,00 mm Schnapperöffnung : 21 mm CE Kennzeichnung: CE 0082 Material: Aluminium Verschluss: dreifach Gewicht: 74 g Zertifizierung: EN 362, EN 12275 Herkunftsland: Italien

21,95 €*
EDELRID HMS Bulletproof Screw FG - Karabiner
Der EDELRID HMS Bulletproof Screw FG - Karabiner ist ein innovativer und robuster HMS-Karabiner mit Stahleinsatz im Scheitelpunkt und integriertem Drahtbügel zum Schutz gegen Verdrehen. Ideal in der Verwendung mit den EDELRID Sicherungsgeräten. Produktinformationen: Drahtbügel hält den Karabiner beim Sichern in Position, ungünstige Querbelastungen werden dadurch vermieden Keylock-Verschluss für optimales Handling beim Ein- und Aushängen H-Profil Konstruktion für bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Gewicht Stahleinsatz verhindert vorzeitigen Verschleiß durch Seilreibung oder Bohrhakenlaschen Farbvariante Eco: Besonders nachhaltig durch Verzicht auf Eloxierung Technische Informationen: Belastbarkeit längs : 25 kN Belastbarkeit offen : 9 kN Belastbarkeit quer : 9 kN Breite : 89,00 mm Länge : 110,00  mm Schnapperöffnung mm: 24 Verschluss: Schraubverschluss Zertifizierung: EN 362, EN 12275 CE Kennzeichnung: CE 2777 Gewicht: 84 g

Varianten ab 22,95 €*
23,95 €*
EDELRID HMS Magnum Screw - Karabiner
Der Edelrid HMS Magnum Screw ist ein HMS-Karabiner mit besonders großzügiger Geometrie. Ideal für Standplätze, zum Sichern und zum Abseilen geeignet. Eigenschaften: H-Profil Konstruktion für bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Gewicht Extrem große Schnapperöffnung und Innenvolumen Besonders seilschonend durch großen Umlenkradius Keylock-Verschluss für optimales Handling beim Ein- und Aushängen Erhältlich als Schraub, Twist- und Triple-Lock Variante Technische Details: Belastbarkeit längs Kn [Kn]: 24 Belastbarkeit Offen Kn [Kn]: 9 Belastbarkeit quer Kn [Kn]: 8 Breite [mm]: 76,00 Länge [mm]: 120,00 Schnapper Öffnung mm [mm]: 22 CE Kennzeichnung: CE 0333 Zertifizierung: EN 362, EN 12275 Verschluss: Screw Gewicht: 82 g

15,99 €*
EDELRID Corazon - Materialkarabiner
Der Edelrid Corazon ist ein Materialkarabiner in Herzchenform mit praktischem Drahtschnapper. Zur Aufhängung von leichten Ausrüstungsgegenständen. Nicht zum Klettern geeignet. Keine PSA. Eigenschaften: Maximale Bruchkraft (längs): 10 kg Nicht zum Klettern geeignet Keine PSA Technische Details: Abmessungen: 44 x 42 mm Zugfestigkeit: 10 kN Gewicht: 4 g

3,99 €*
EDELRID Aranya - Materialkarabiner
Der Aranya Karabiner von Edelrid ist ein mittelgroßer Vertreter der praktischen Befestigungs-Allrounder mit Durchschnapper. Zwar ist dieser Karabiner nicht zum Klettern geeignet, doch mit ihm lässt sich Zubehörer und Kleinkram schnell und einfach am Klettergurt befestigen. Und auch im Alltag abseites der Felswand erweist sich ein Karabiner immer wieder als praktischer Helfer! Hinweis: Da der Artikel vom Hersteller bunt sortiert angeboten wird, haben wir leider keinen Einfluss auf die Farbe des gelieferten Artikels. Eigenschaften: Praktischer, mittelgroßer Karabiner Nicht zum Klettern geeignet Technische Details: Breite [mm]: 46,00 Länge [mm]: 73,00 Gewicht: 13 g Maximale Bruchkraft (längs): 250 kg

5,99 €*

Was ist ein Abseilachter?

Ein Abseilachter dient zum Abseilen und Sichern beim Klettern, aber auch bei anderen Tätigkeiten. Die gebräuchlichste Form ist eine etwa 15 bis 20 cm große Acht aus Aluminiumguss. Außerdem gibt es viele Spezialformen, die an ganz besondere Einsatztypen angepasst wurden.

Für ein sicheres Abseilen wird das Kletterseil so um den Abseilachter und durch dessen große Öse geführt, dass die Reibung des Seils den Kletterer ausbremst. Dabei wird der Abseilachter mit der kleinen Öse und einem Schraubkarabiner am Klettergurt befestigt.

Ältere Technikern wie der Dülfersitz wurden durch diese sichere Abseilmethode verdrängt, heute wird der Abseilachter universell eingesetzt.

Der Abseilachter wird außerdem beim Sportklettern als Sicherungsgerät verwendet. Dabei werden die Sturzenergie und die aus ihr resultierenden Kräfte mithilfe der Reibung des Seils im und am Achter verringert. Mittlerweile wird der Achter hier jedoch immer mehr von den modernen Tubes oder halbautomatischen Sicherungsgeräten wie dem Grigri ersetzt.

Worauf sollte man beim Kauf von Kletterschuhen achten?

Müssen Kletterschuhe (w/m) wirklich eng sein und weh tun, ist ein Klettverschluss besser als ein Schnürschuh und was ist diese „Vorspannung“? In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir alle Fragen!
Verschluss: Es gibt drei verschiedene Arten von Verschlüssen: Schuhe mit Schnürung kann man ziemlich genau fixieren, dafür dauert das An- und Ausziehen etwas länger. Fürs Bouldern eignen sich daher eher Velcroschuhe (Velcro=Klett). Allerdings gehen die Klettverschlüsse manchmal schneller kaputt.

Die dritte Option sind Slipper, ganz ohne Verschluss oder nur mit einem zusätzlichen Klettstreifen. Sie sitzen fast wie Strümpfe und sollten daher perfekt passen. Für Anfänger ist die anfangs extrem enge Passform eher nicht geeignet.

Material: Kletterschuhe aus Leder weiten sich stärker als Kunststoffschuhe, passen sich allerdings auch besser an die Füße an. Kunststoffschuhe sind formstabiler, fördern aber u. U. auch eine vermehrte Geruchsbildung.

Vorspannung und Downturn: Beim Klettern konzentriert man die Kraft im Fuß auf die Zehen, und zwar entweder, indem man eine Spannung über die Ferse in der Sohle aufbaut, das nennt man dann Vorspannung, oder indem man eine Sohle verwendet, bei der die Kraft aufgrund der charakteristischen Krümmung (Downturn) im großen Zeh zusammenläuft.

Diese sogenannten aggressiven Kletterschuhe bauen mehr Spannung auf und sind generell unbequemer. Man braucht sie für Überhänge oder sehr kleine Tritte. Flache Schuhe haben dafür einen höheren Tragekomfort und eignen sich für Anfänger besser als welche mit Vorspannung oder Downturn.

Plastikplatte: Eine zusätzliche Platte in den Kletterschuhen verteilt die Belastung zwar auf eine größere Fläche, das geht jedoch auf Kosten des Gefühls. Mit weichen Kletterschuhen ohne Platte kann man sich dagegen richtig an die Tritte schmiegen und spürt schnell, ob der Fuß Halt findet. Das Stehen in Schuhen ohne Platte ist aber auch anstrengender.

Fersenbereich: Für das Klettern am Seil ist der Fersenbereich nicht so wichtig. Aber fürs sogenannte „Hooken“ beim Bouldern, wenn man sich mit der Ferse am Tritt festklemmt, anstatt mit dem Zehenbereich draufzustehen, spielt er eine wichtige Rolle. Dafür ist es wichtig, dass der Fersenbereich eng sitzt. Ganz allgemein sollten die Schuhe auch bei einer intensiven Benutzung nicht in die Achillessehne drücken.

Entscheidung: Zusammengefasst müssen Sie sich also fragen:

  • Bequeme Schuhe (für Anfänger oder lange Touren mit Mehrseillängen) oder aggressive und enge (für sehr kleine Tritte oder Überhänge)?
  • Klettern an anspruchsvollen Dächern (mit Vorspannung) oder senkrechte/leichte Überhänge (ohne oder minimale Vorspannung)?
  • Schuhe fürs Bouldern (engsitzender Fersenbereich) oder nicht?

Kletterschuhe im Überblick