
Klettertipps und Beratung
Sie möchten mit dem Klettern anfangen? Dann brauchen Sie zuallererst Klettergurt und –schuhe. Ein Sicherungsgerät und ein Verschlusskarabiner gehören auch zur Kletter-Ausrüstung für Einsteiger, da man bestimmt auch das Sichern lernen möcht.
Und wenn Sie schon Freunde haben, die bereits Seile und die restliche Ausrüstung besitzen, oder die Teile von der Kletterhalle gestellt werden, kann es mit dieser Grundausstattung losgehen. Wenn das Klettern Ihnen Spaß macht, brauchen Sie allerdings irgendwann Ihre eigene Ausrüstung.
Im Folgenden geben wir Ihnen eine detaillierte Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe im Kletterbereich.
Der Klettergurt: Komplett-, Hüft- oder Brustgurt?
Klettergurte sorgen für den nötigen Halt und gehören zur Grundausstattung. Es gibt Komplett, Hüft- und Brustgurte.
Komplettgurte werden beim Sportklettern etc. gar nicht eingesetzt, da die Hängeposition für Kletterer unbequem ist und Stürze beim Tragen eines solchen Gurtes gefährlich sind. Komplettgurte werden hauptsächlich in der Industriekletterei oder im Alpinismus verwendet. Stürze gehören nun mal zum Sportklettern, deswegen tut man sich mit dem Tragen eines Komplettgurtes keinen Gefallen.
Der Hüftgurt ist die gängigste und bequemste Variante, die man in Kletterhallen sieht. Die Verwendung von Hüftgurten sieht man bei allen Arten des Kletterns: Sportklettern, Eisklettern, Kletterstieg, alpines Klettern oder Hochtouren. Allerdings gibt es verschiedene Varianten des Hüftgurtes, die sich für die eine oder andere Disziplin eignen.
Bei einem Brustgurt handelt es sich um eine Ergänzung zum Hüftgurt. Es kann sehr gefährlich sein, nur einen Brustgurt zu verwenden, deswegen sollte man niemals auf diese Idee kommen! Der Brustgurt soll dafür sorgen, dass der Kopf des Kletterers bei einem Sturz nicht überdreht. Falls Sie weitere Fragen zum Thema Brustgurt haben, beraten wir Sie sehr gerne.
Welche Klettergurte zur welchen Aktivität?
- Zum Sportklettern sollte man sich am besten einen leichten Gurt aussuchen. Da man in der Regel nicht so lange im Gurt sitzt, kommt man mit weniger Polsterung gut aus.
- Da der Fokus auf dem Klettersteig eher auf Leichtigkeit und viel Bewegungsfreiheit liegt, sollte man sich am besten einen Sportlerklettergurt aussuchen, der nicht zu viel Polsterung hat.
- Big-Wall-Klettern: Beim Durchsteigen von hohen Felswänden müssen Hüft- und Beinschlaufen angenehm breit und weich gepolstert sein angesichts der Tatsache, dass man beim Sichern häufig am Stand im Gurt hängt und viel Gewicht aus dem Gurt die Wand hochgebracht werden muss. Die Gurte benötigen zusätzlich eine strapazierfähige Nachziehschlaufe auf der Gurtrückseite. An dieser Schlaufe wird das Materialseil (Statikseil) befestigt, mit dessen Hilfe wiederum das Material hochgezogen wird.
Klettergurte im Überblick
HMS Karabiner & Sicherungskarabiner
Karabiner im Überblick

Was ist ein Abseilachter?
Worauf sollte man beim Kauf von Kletterschuhen achten?
- Bequeme Schuhe (für Anfänger oder lange Touren mit Mehrseillängen) oder aggressive und enge (für sehr kleine Tritte oder Überhänge)?
- Klettern an anspruchsvollen Dächern (mit Vorspannung) oder senkrechte/leichte Überhänge (ohne oder minimale Vorspannung)?
- Schuhe fürs Bouldern (engsitzender Fersenbereich) oder nicht?