Produktinformationen "ECO BROTBOX Bento Flex+ - Lunchbox"
Die ECO Brotbox Bento Flex+ - eine große, nachhaltige und praktische Lunchbox mit 1300ml Fassungvermögen! Sie besteht aus lebensmittelechtem Edelstahl, ist geruchs- und geschmacksneutral und frei von Schadstoffen (z.B. BPA). Durch die Verwendung eines Dichtungsrings aus unbedenklichem Silikon im Deckel ist die Bento Flex+ auslaufsicher. Eine flexibel einsetzbare Trennwand, schützt verschiedene Inhalte vor der Kontamination miteinander, kann bei Nichtgebrauch aber auch ganz entnommen werden. Robust und langlebig, praktisch und nachhaltig - eine Box für Mittagspause, Uni, Schule aber auch Camping und Outdoorausflüge.
Eigenschaften:
- große, auslaufsichere Lunchbox
- mit flexibel positionierbarem Trennsteg (1300 ml)
- hochwertiger & geprüft lebensmittelechter Edelstahl
- ohne Schadstoffe wie BPA
- auslaufsicher durch unbedenklichen Silikonring
- spülmaschinengeeignet
Technische Details:
- Füllvolumen: 1300 ml
- Maße: 20 x 15 x 6 cm
- Gewicht: 417 g
Produktsicherheitsinformationen
ECO Brotbox GmbH, Lehderstraße 16, 13086 Berlin (E-Mail: info@ecobrotbox.de)
________________________________________________________
ECO Brotbox steht für nachhaltige, schadstofffreie Aufbewahrungslösungen aus Edelstahl. Die Produkte sind frei von Plastik, BPA und anderen schädlichen Stoffen, wodurch sie eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Plastikdosen darstellen. Die langlebigen und robusten Brotdosen, Trinkflaschen und Thermobehälter sind ideal für den Alltag, Wanderungen oder Outdoor-Abenteuer geeignet.
Entdecken Sie im Trekking König Onlineshop eine große Auswahl an ECO Brotbox Produkten – von klassischen Lunchboxen bis hin zu isolierten Trinkflaschen für Ihre nächste Tour.

Anmelden
1 Bewertung
4. Februar 2020 15:56
hervorragend
ich liebe diese Dose, sie hält absolut dicht, es geht viel rein (große Portion Salat oder so). Einmal hat der Dichtungsring etwas Geruch angenommen (ich konnte die Dose unterwegs nicht abwaschen, und es war sehr warm...), ich habe es in Zitronensäure eingelegt, und nach und nach wurde es weniger. Abzug gibt es dafür, daß die angeblich so einfache Verstellung der Verschlußspannung nur unter Zuhilfennahme von "schwerem Gerät" (Mein Vater hat sehr lange mit verschiedenen Werkzeugen daran gearbeitet) möglich war, in den Tutorials ging es viel einfacher). Diese Trennschiene habe ich rausgenommen (noch nie benutzt...)