
Über Stock und Stein mit den richtigen Wanderschuhen – Schuhkategorien A-D
Wanderschuhe, Bergschuhe, Trekkingschuhe oder Hikingschuhe – welche sind die richtigen? Damit Sie den passenden Schuh für Ihr Outdoor-Abenteuer finden, gibt es die Schuhkategorien A, B, C und D.
Diese Kategorien helfen bei der Auswahl des optimalen Schuhs für verschiedene Untergründe. A steht für leichte Halbschuhe, während D steigeisenfeste Bergstiefel beschreibt. Zwischenstufen wie A/B oder B/C bieten flexible Lösungen. Beachten Sie jedoch, dass die Einteilung von Hersteller zu Hersteller leicht variieren kann.
Die Klassifizierung geht auf Alfons Meindl zurück, der 1976 ein System entwickelte, das heute weit verbreitet ist. Dennoch zählt nicht nur die Kategorie: Ein fester Halt, ein gutes Profil und hoher Tragekomfort sind entscheidend für den perfekten Outdoor-Schuh.

Schuhkategorie A
Schuhe dieser Kategorie eigenen sich für kurze Ausflüge auf trockenen, befestigten Wegen. Sie taugen vor allem sehr gut als Freizeitschuhe im Alltag, zBsp. für ausgedehnte Spaziergänge, oder Städtetrips. Die Schuhe sind leicht und flexibel, um den Gehkomfort zu erhöhen und weisen einen niedrigen Schaft auf.

Schuhkategorie A / B
Bei dieser Zwischenkategorie handelt es sich um Schuhe, mit denen sich bereits leichte Tageswanderungen auch auf unbefestigten Wegen im Flachland, Mittelgebirge und Voralpen bewerkstelligen lassen. Der Schuh ist zwar robuster, bleibt aber flexibel. Der Schaft kann, muss aber nicht hochgeschnitten sein.

Schuhkategorie B
Die Schuhe weisen einen stabilen Schaft und härtere Sohle auf. Dadurch ermöglichen sie den Füßen einen guten Halt und bessere Trittfestigkeit, verhindern jedoch nicht das Abrollen beim Gehen. Leichte Touren auf steinigen Pfaden im Mittel- und Hochgebirge sind machbar.

Schuhkategorie B / C
Die Sohle und der Schaft sind recht stabil, um dem Fuß den nötigen Halt zu bieten. So können lange Touren auch mit schwerem Gepäck und über unwegsames Gelände gemeistert werden. Sie sind zudem bedingt steigeisenfest, ermöglichen es also, Steigeisen mit Riemenbindung anzubringen, um leichte Klettersteige zu bewältigen.

Schuhkategorie C
Diese Schuhe eignen sich für schwere Trekking-, Hochgebirgs- und Gletschertouren, da sie sehr robust und fest sind. Der hohe Schaft bietet optimalen Halt, die Sohle ist sehr hart und der Schuh steigeisengeeignet. Manche Schuhe sind mit einem flachen Schaft ausgestattet, um an Sportklettersteigen eine bessere Beweglichkeit in den Sprunggelengen zu ermöglichen.

Schuhkategorie D
Bei Schuhen der höchsten Kategorie D, handelt es sich um Bergstiefel mit sehr harter Sohle, steifem Schaft und dickem Obermaterial. Sie sind für äußerst anspruchsvolle Klettertouren im steilen Gletschereis in extremen Höhen entwickelt. Die Schuhe sind zudem absolut steigeisenfest und ermöglichen so das Anbringen von Steigeisen mit Frontalzacken.
Was Sie auch interessieren könnte:

Wanderschuhe richtig reinigen
Ihre Schuhe sollen Sie noch lange auf Ihren Reisen begleiten?
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Schuhe vor und nach der Tour richtig reinigen und pflegen.

Klettertipps
Sie benötigen Tipps zum Klettern, oder suchen nach passender Ausrüstung?
Schauen Sie hier vorbei und werden Sie zum Kletterprofi.

Outdoor-Checklisten
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie alles Nötige für Ihre nächste Tour eingepackt haben?
Mit unseren Checklisten, sind Sie auf der sicheren Seite.